Verstopfte Waschboxen und Abläufe in Werkstätten? Steht das Wasser in Ablaufgerinnen? Überstaute Ölabscheider und nicht eingehaltene Grenzwerte bei Ölabscheider-Analysen?

Dann sind Sie bei uns richtig! Gerade wenn es um die fachgerechte Wartung von Ölabscheideranlagen und Koaleszenzabscheidern geht, sind jahrelange Erfahrung, bestens geschulte Mitarbeiter und bester Service unumgänglich. Neben unserer jahrelangen Erfahrung und unzähligen Referenzen im Ennstal und Ausseerland garantiert Ihnen auch die EMAS-Zertifizierung unsere Kompetenz. Nicht zuletzt unterstreicht das auch unser Know-How aus Ölunfällen, bei denen der richtige Umgang mit gefährlichen Abfällen und die Zusammenarbeit mit Behörden und Einsätzkräften unser "täglich Brot" ist.

Rundum-Sorglos-Pakete für Betreiber von Werkstätten, Tankstellen und Waschanlagen: Bei uns sind Mineralölabscheider, Benzinabscheider und Sandfanganlagen in besten Händen!

Ölabscheideranlagen und Sandfänge bei Waschplätzen und Einlaufgittern in Werkstätten sind sehr komplexe Einrichtungen, die laufend kontrolliert und gewartet werden müssen damit keine gefährlichen, ölhaltigen Stoffe in die Umwelt gelangen können.
Für Autohäuser, Werkstätten und Fahrzeugwaschanlagen oder als Betreiber von Tankstellen bieten wir Komplettpakete für die laufende Wartung und Entleerung der Ölabscheider und Benzinabscheider an. 

Zur Wartung der Ölabscheideranlage gehört mehr als nur die Kontrolle, Entleerung und fachgerechteren Entsorgung: Neben der Probenahme für Ölabscheider-Ablaufanalysen kümmern wir uns auch um die gesamte Abwicklung mit den Behörden und Kanalisationsunternehmen, ordnungsgemäße Aufzeichnungen und Führen des Wartungsbuchs sowie Einhaltung sämtlicher Fristen und Bescheidauflagen. Ein weiterer Vorteil, wenn auch Sie von unserem All-Inclusive-Paket Gebrauch machen: Wir stimmen den Zeitraum der Entleerung und der anschließenden Probenahme aufeinander ab und beraten Sie optimal, sodass keine Probleme mit nicht eingehaltenen Grenzwerten zu erwarten sind.  
Nach der Aufnahme Ihrer Ölabscheideranlage in unser System haben wir Sie mit Terminerinnerungen stets im Fokus - Sie müssen sich keine Sorgen um die Einhaltung der Wartungs- und Entleerungsintervalle Ihrer Ölabscheideanlage machen. Alles aus einer Hand - das versteht sich als unser Service!

 

Wichtige Informationen zum täglichen Betrieb Ihrer Ölabscheideanlage

Der Mineralölabscheider ist kein Entsorgungsgerät – daher dürfen folgende Stoffe nicht eingeleitet werden

  • Mineralöle, Ölreste, Altöle, Schmierstoffe - richtig! Auch wenn es "Öl"abscheider heißt, kann dieser nur Öl in geringen Mengen abscheiden, das zB beim Autowaschen, Tanken oder Parkflächenentwässerung anfällt. Öl ist leichter wie Wasser und schwimmt daher im Ölabscheider oben auf. Der Abfluss der Ölabscheideranlage befindet sich tieferliegend im Schacht und es fließt nur reines Wasser in den Kanal ab (das Öl schwimmt oben auf). Gelangen aber größere Mengen an Öl in die Abscheideanlage, kann sein dass sich zu viel Öl im Ölabscheider sammelt und dadurch auch Öl über den Ablauf mit in die Umwelt gelangt. Größere Mengen an Öl müssen daher in separaten Behältern gesammelt und dürfen keinesfalls in den Ölabscheider geleert werden!

  • Batteriesäuren, Bremsflüssigkeiten, Frostschutzmittel, Korrosionsschutzmittel, halogenierte Kohlenwasserstoffe (Lösungsmittel), (z.b. Lösungsmittel), Kaltreiniger, sonstige flüssige Abfälle und Problemstoffe (Entsorgung als gefährlicher Abfall), Vorsichtig auch mit aggressiven Felgenreinigern!

  • Abwasser aus der Kleinteilereinigung (gefährlicher Abfall) 

  • Abwasser aus Unterboden- und Hohlraumbehandlung sowie der Spritzlackierung (trockenauffangen und als gefährlichen Abfall entsorgen)

  • Stabile Emulsionen von Waschlaugen und sonstige stabil emulgierte Betriebswässer (Spaltanlage oder sonstige geeignete Vorreinigung erforderlich)

  • Konzentrate und Schlämme aus Spaltanlagen, Recyclinganlagen und sonstigen Abwasserbehandlungsanlagen (gefährlicher Abfall)

  • Abwasser und Schlämme, die aus Abscheideanlagen und Schlammfängen gepumpt werden (gefährlicher Abfall)

Um auch dauerhaft einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es besonders wichtig, dass ausschließlich Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, welche den derzeit gültigen Regelwerken (z.B.: ÖNORMEN B 5104, B 5105 oder B 5106) entsprechen. Anderwärtige Wasch- und Reinigungsmittel können Emulsionen hervorrufen, welche im Mineralölabscheider nicht oder nur unzureichend trennbar sind. Das Ergebnis wären erhöhte Ablaufwerte und in weiterer Folge hohe Entsorgungskosten!

Unser Service - Ihr Vorteil!

  • All-Inclusive-Pakete für Ölabscheider-Wartung
  • Reinigung der Koaleszenzfilter, Verschlusseinrichtungen, Zulaufkanäle und Ablaufkanäle bei Ölabscheideranlagen
  • Ablaufprobenahmen und Analysen gemäß IEV
  • Kurze Reaktionszeiten bei Problemen
  • Regional optimal - Ihr Ansprechpartner in der Region

Fragen Sie nach unseren preiswerten Sammeltouren im Ennstal und Ausseerland!

Eine gut gewartete und regelmäßig entleerte Ölabscheideranlage verursacht langfristig gesehen weniger Kosten und Probleme. 450.000 kg entsorgter Ölabscheiderinhalt pro Jahr sprechen für sich: Vertrauen Sie auf Experten - es lohnt sich!